Häufig gestellte Fragen
General
Was ist Kieferorthopädie – und was bedeutet Orthodontie?
Kieferorthopädie (auch: Orthodontie) beschäftigt sich mit der Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Ziel ist ein funktionelles und ästhetisch ausgewogenes Gebiss – unabhängig vom Alter.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Zahnspangenbehandlung?
Ein guter Zeitpunkt ist dann erreicht, wenn Fehlstellungen frühzeitig erkannt werden. Wir empfehlen kieferorthopädische Untersuchungen wie folgt:
- Untersuchung mit 4-5 Jahren: Milchgebiss
- Untersuchung mit 8 Jahren: frühes Wechselgebiss
- Untersuchung mit 11 Jahren: spätes Wechselgebiss
Ist das Einsetzen einer festsitzenden Zahnspange schmerzhaft? Wie lange dauert das?
Das Einsetzen selbst ist in der Regel schmerzfrei. In den ersten Tagen kann ein Druckgefühl oder eine leichte Spannung auftreten – das ist völlig normal und klingt schnell ab. Die Eingewöhnung dauert meist 1–2 Wochen.
Was tun, wenn sich ein Bracket löst?
Bitte melden Sie sich zeitnah bei uns – meist kann das Bracket problemlos wieder befestigt werden. Bis zum Termin kann ein transparenter Schutz (z. B. Wachs) helfen, Reibung zu vermeiden.
Attachment verloren oder Aligner gebrochen – was tun?-
Attachment abgegangen oder gerade jetzt zu setzen?
Ein Attachment („Steuerknöpfchen“) ist wichtig für die gezielte Zahnbewegung.Ist es abgegangen ist das in der Regel nicht dramatisches- bitte kontaktieren Sie die Ordination und vereinbaren Sie einen Termin.Aligner-Serie aufgebraucht – und jetzt?
Sie haben eine bestimmte Anzahl an Alignern zur Verfügung bekommen.- Sobald diese Serie abgeschlossen ist, sollte eine Kontrolluntersuchung stattfinden.
- Tragen Sie den letzten Aligner bis Sie einen Termin bei uns in der Ordination vereinbart haben
Aligner gebrochen?
Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge.- In diesem Fall bestellen wir sofort einen Ersatzaligner – die Lieferzeit beträgt ca. 2 Wochen.
- Bitte tragen Sie in dieser Zeit den vorherigen Aligner weiter, um Rückschritte zu vermeiden.
- Bitte kontaktieren Sie die Ordination
Was tun, wenn Gummizüge verloren gehen oder die Tragedauer überschritten wird?
„Meine Gummis/Elastics sind ausgegangen!“ Kein Problem, wir schicken gerne postalisch ein neues Päckchen zu oder sie können eine Packung bei uns in der Ordination abholen.
„Ich trage meine Gummizüge jetzt die vereinbarte Zeit. Soll ich sie noch länger tragen, bis wieder eine Kontrolle möglich ist?“ Ja. Es reicht aber, sie nur in der Nacht einzuhängen.
Ist die Zahnspange schädlich für die Zähne?
Nein – eine Zahnspange ist keinesfalls schädlich für die Zähne. Im Gegenteil, sie kann einen wesentlichen Beitrag zur Zahngesundheit beitragen. Wichtig aber: Festsitzende Apparaturen können bei unzureichender Pflege zu Entkalkungen oder Karies führen. Wir beraten Sie zur optimalen Reinigung während der Behandlung.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung bei Kindern?
Die Dauer hängt von der Ausgangssituation ab – im Schnitt dauert eine umfassende Behandlung 1,5 bis 2 Jahre.
Kann garantiert werden, dass die Zähne dauerhaft gerade bleiben?
Die Stabilität des Ergebnisses hängt von der Retention ab. Dauerhafte Retainer (z. B. ein Draht hinter den Zähnen) oder Schienen tragen wesentlich dazu bei, das Ergebnis langfristig zu sichern.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zahnfehlstellungen?
Wir bieten moderne kieferorthopädische Lösungen für jedes Alter:
- Festsitzende Zahnspange auch mit Keramikbrackets
- Transparente Aligner (z. B. Invisalign)
- Lingualtechnik (innenliegende Zahnspange)
Gibt es eine Altersgrenze für kieferorthopädische Behandlungen?
Nein – Zahnkorrekturen sind auch im Erwachsenenalter möglich. Dank moderner Techniken sind Behandlungen heute besonders diskret und alltagstauglich.
Kostet die Beratung etwas?
Nein, das Erstgespräch bei uns ist kostenlos. Weitere Infos zu Kosten und mögliche Übernahme von Kosten durch die Krankenkassen finden Sie hier.
Häufige Fragen zur Kostenübernahme bei Zahnregulierungen
Kostet die Beratung etwas?
Nein, das Erstgespräch bei uns ist kostenlos. Weitere Infos zu Kosten und mögliche Übernahme von Kosten durch die Krankenkassen finden Sie hier.
Kosten
Heilkostenpläne
Vor jeder privat zu verrechnenden Untersuchung oder Behandlung werden Ihnen die Kosten genannt. Schriftliche und verbindliche Heil- und Kostenpläne sind die Regel, bei kleineren Einzelleistungen genügt den meisten Patienten jedoch die mündliche Preisnennung. In der Kieferorthopädie umfassen die im Heilkostenplan genannten Summen immer die Gesamtbehandlung und nicht bloß einzelne Behandlungsjahre.Hilfe bei der Bewältigung der Kosten
Wir wissen, dass Zahnregulierung eine finanzielle Belastung hier zu Lande ist. Wir helfen, so gut wir können, bei der (Raten-) Gestaltung der Verbindlichkeiten in einem passenden Verhältnis zu Ihren Möglichkeiten. Auch beim Geltendmachen gegenüber den Versicherungen werden wir unser Bestes tun, Sie zu unterstützen.Verbindliche Heilkostenpläne erst nach der diagnostischen Analyse
Manche Praxen nennen Ihnen schon in der Erstberatung fixe Preise. Das tun wir nicht, weil es sehr unterschiedliche Fälle gibt, schwierige und leichte, aufwändige und unaufwändige, lang dauernde Behandlungen und kurze. Natürlich geben wir eine Ersteinschätzung ab, was die Behandlung in etwa kosten kann. Verbindlich sind aber erst die schriftlichen Heilkostenpläne nach der Befunderhebung und ihrer diagostisch-analytischen Auswertung.Auskünfte über Kosten per Telefon, Mail, Internet
Können wir ohne Kenntnis des Problems und des damit verbundenen Behandlungsaufwandes nicht geben. Wäre wirklich nicht seriös. Sie müssen daher schon mindestens einmal persönlich bei uns gewesen sein.Gesundheit ist keine Handelsware
Wir sind hier nicht bei der Unterhaltungselektronik. Bei allem Verständnis für die Bedürfnisse des Publikums nach Preisvergleich, die Mühe, uns oder auch andere verschiedene Ärzte persönlich aufzusuchen, kann Ihnen nicht erspart werden.In Wirklichkeit ist die Zahnmedizin nicht teurer als jede qualifizierte Medizin, auch diejenige anderer Fächer. In jedem Fall haben wir es mit einer hochstehenden Dienstleistung zu tun, die von lang ausgebildeten und hoch qualifizierten Fachleuten erbracht wird, und zwar individuell in jedem einzelnen Fall. Hier gibt es keine kostensparende Massenfertigung – kein Patient, kein Problem gleicht gänzlich einem anderen.
Unterschiedliche Verrechnungsregelungen im österr. Gesundheitssystem
In Spitälern, bei Praktischen Ärzten und allen Fachärzten außer Zahnärzten sind Pauschalen die Grundlage der Verrechnung, die in der Regel nicht mit den Patienten direkt geführt wird.
- In den Spitälern zahlt fast alles der Steuerzahler (nicht die Krankenkasse!, die setzt bloß ein kleines Pauschale dazu). Vergessen Sie dabei nicht, SIE SELBST sind der Steuerzahler! Viele Gesundheitsrisken werden zudem von privaten Versicherungen abgedeckt (Zusatzversicherungen).
- Bei den niedergelassenen Kassenärzten (ausgenommen Zahnärzte) zahlen die Krankenkassen Pauschalsätze pro Patient und Quartal, ergänzt um Sonderleistungen als degressiv limitierte – also gedeckelte – Einzelleistungen.
Bei den Zahnärzten ist das grundsätzlich ganz anders
Als einzige ärztliche Berufsgruppe haben die österreichischen Zahnärzte mit Kassenvertrag ein konsequentes Einzelleistungsverrechnungssystem mit der Kasse. Es gibt jedoch in der Zahnheilkunde nur sehr wenig Kassenleistungen. (circa 50).
Lediglich bei den neuen festsitzenden Kassenzahnspangen sind ebenso Pauschalsätze vereinbart.
Auch Versicherungsleistungen mit weitgehender Abdeckung höherer Zahnarztkosten gibt es nur sehr wenig.Denn Versicherungen leben davon, dass der Risikofall (hier die Zahnbehandlung) NICHT eintritt. Zahnbehandlungen treten aber nahezu immer ein: wirklich ein jeder könnte im Lauf des Lebens de facto alle Leistungen aus der Zahnheilkunde brauchen. Das Risiko ist daher zu hoch und unrentabel für die Versicherer.
Fazit: Die Kosten qualitativer Heilkunde schlagen daher in der Zahnmedizin trotz unseres Vollkasko-Gesundheitssystems mangels Kassenleistungen und Versicherungsabdeckung ausnahmsweise sehr weitgehend auf den Patienten durch.
Behandlung auf E-CARD
Unsere Praxis ist Vertragspartner aller sozialen Krankenkassen. Krankenkassenvertragsleistungen werden daher über die E-Card mit der Versicherung direkt verrechnet.
Bitte beachten Sie: Behandlungen auf Krankenkasse ausschliesslich nach vorheriger Vorlage der E-Card oder Bezahlung von € 50,- Einsatz! (Ausnahme nur bei offensichtlichen Notfällen)
Seit Einführung der E-Card ist es notwendig, bei JEDEM Besuch unserer Ordination die E-Card mitzubringen! Bei der Erstvorstellung für eine festsitzende Kassenkieferorthopädie („Gratis-Zahnspange“) zusätzlich Ausweispflicht!
Privatleistungen
Durch die relativ geringe Zahl von mit der Kasse direkt verrechenbaren Leistungen gibt es über das ganze riesige Gebiet moderner Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hinweg eine Unzahl vielfältigster medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsleistungen, die vom Patienten selbst bezahlt werden müssen.
Bezahlt werden kann bar, Bankomatkarte, Bankomatkasse, Quick, Kreditkarten: VISA, EUROCARD/MASTERCARD, DINERS; weiters per Erlagschein sowie per Bankeinzug. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der Teilzahlung an.
Welche Arten von Zahnspangen werden von der Krankenkasse unterstützt?
Sowohl herausnehmbare transparente Schienen (z. B. Invisalign) als auch festsitzende Zahnspangen mit metallischen oder ästhetischen Brackets können – je nach Kasse – bezuschusst oder teilweise rückerstattet werden. Die Höhe der Förderung hängt von Ihrer Versicherung, der Zahnfehlstellung und der gewählten Methode ab.
Ab wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Zahnregulierung?
Ob eine Behandlung bezuschusst wird, hängt in erster Linie vom medizinischen Befund ab. Dieser wird über die sogenannte IOTN-Klassifikation bewertet:
- IOTN 1–2: meist keine Rückerstattung
- IOTN 3: grenzwertiger Bedarf, vereinzelt Zuschüsse möglich
- IOTN 4–5: klare medizinische Indikation – hier sind Zuschüsse üblich
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kann ab IOTN 4 die gesamte Behandlungskosten übernommen werden.
Gibt es Unterschiede zwischen den Krankenkassen?
Ja, jede Krankenkasse hat eigene Regelungen und Höchstsätze.
Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Antrag zu stellen und informieren Sie in der Beratung detailliert über die Rückerstattungsbedingungen Ihrer Kasse.Beispielhafte Zuschüsse (Stand aktuell):
- ÖGK: bis zu € 724,50 pro Behandlungsjahr
- BVAEB: einmalig bis zu € 3.500
- KFA: bis zu € 724,50 pro Jahr
- SVS: bis zu € 724,50 pro Jahr
Wie funktioniert die Rückerstattung bei ZAS?
Ganz einfach und mit unserer Unterstützung:
- Sie erhalten von uns einen detaillierten Heil- und Kostenplan.
- Diesen reichen Sie gemeinsam mit den Unterlagen der Befunderhebung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.
- Sie begleichen wie vereinbart die Rechnung.
- Anschließend reichen Sie unsere Zahlungsbestätigung bei Ihrer Kasse ein.
Die Kasse überweist Ihnen den bewilligten Zuschuss zurück – meistens jährlich.Wir stellen Ihnen alle benötigten Formulare zur Verfügung und beraten Sie gerne Schritt für Schritt.
Kann ich die Behandlung in Raten zahlen?
Ja, bei uns ist auch eine flexible Ratenzahlung möglich – mit frei wählbarer Laufzeit.
In der Erstberatung besprechen wir die Kosten, mögliche Rückerstattungen und Ihre bevorzugte Zahlungsweise – transparent und auf Ihre Situation abgestimmt.Gibt es Rückerstattung auch bei rein ästhetischen Korrekturen?
Bei ästhetisch motivierten Behandlungen ohne medizinische Notwendigkeit (z. B. IOTN 1–2) übernehmen die Krankenkassen in der Regel keine Kosten. Dennoch beraten wir Sie gerne zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten und Alternativen.
Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag bei der Krankenkasse?
Sie erhalten von uns:
- Ihren Heil- und Kostenplan
- Eine ärztliche Einschätzung inklusive IOTN-Klassifikation
- Unsere Zahlungsbestätigung nach Rechnungslegung
Damit sind Sie bestens vorbereitet für die Einreichung bei Ihrer Krankenkasse.
Häufige Fragen zur Alignerbehandlung
Für wen sind Aligner geeignet?
Für Erwachsene und Jugendliche mit Zahnfehlstellungen aller Art. Ideal für alle, die eine diskrete Lösung wünschen.
Wie lange dauert die Behandlung?
In der Regel zwischen 3 und 18 Monaten – je nach Ausgangssituation.
Wie oft muss ich die Schiene tragen?
Mindestens 22 Stunden pro Tag – nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und Zähneputzen darf sie raus.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Der Druck beim Schienenwechsel ist spürbar, aber deutlich sanfter als bei festen Zahnspangen. Verletzungen der Schleimhaut sind seltener als bei der normalen Zahnspange und so der Tragekomfort höher.
Wie viel kostet eine Alignerbehandlung?
Die Kosten hängen vom Umfang ab. Sie erhalten vorab einen klaren Kostenplan.
Ratenzahlung ist möglich. Wir beraten Sie zur Kostenrückerstattung durch Ihre Krankenkasse.Ist eine Kostenrückerstattung der Krankenkasse möglich?
In bestimmten Fällen: ja. Besonders bei Jugendlichen oder bei medizinischer Notwendigkeit ist eine teilweise Rückerstattung möglich.
FAQs zur Gratis Zahnspange in Wien
Wer ist berechtigt, die Gratis Zahnspange in Wien zu erhalten?
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit schwerwiegenden Zahn- oder Kieferfehlstellungen der Stufen 4 und 5 des IOTN Behandlungsbedürftigkeits-Index.
Gibt es eine Wartezeit für die Behandlung?
Die Behandlung kann nach Feststellung der Berechtigung meist innerhalb von ein paar Tagen begonnen werden.
Welche Art von Apparaturen werden für die Behandlung verwendet?
Die Kassenzahnspange umfasst eine Standard-Bracket-Apparatur mit metallenen Brackets und konventionellen Drähten.
FAQs zu Mundhygiene
Wie oft sollte ich eine professionelle Mundhygiene durchführen lassen?
Mindestens zweimal jährlich für optimale Zahngesundheit. Unter einer laufenden Zahnspangenbehandlung sollten mindestens zwei Mal jährlich eine professionelle Mundhygiene durchgeführt werden. In manchen Fällen auch häufiger, falls Patient:innen Unterstützung benötigen, z. B. um hartnäckige Beläge oder Zahnstein zu entfernen. Bei Jugendlichen zwischen 11-18 Jahren kann die Mundhygiene 1-2 mal pro Jahr mit der Kasse verrechnet werden.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die meisten unserer Techniken sind sanft und schonend. In manchen Fällen wird die Reinigung mit Ultraschall im Bereich von freiliegenden Zahnwurzeln oder empfindlichen Zahnhälsen als unangenehm empfunden. Alternativ zur Schallbehandlung bieten wir die von den Patient:innen oft als sanftere Methode empfundene Airflow Variante an. Gerne klären wir Sie hier zu auf.
Wer führt die Behandlung durch?
Unsere zertifizierten Prophylaxe-Expert:innen. Unsere Mundhygieneker:innen haben alle eine fundierte Zusatzausbildung.
FAQ zur Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche
Ab wann ist eine kieferorthopädische Behandlung bei Kindern sinnvoll?
Der ideale Zeitpunkt für eine erste Kontrolle liegt zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr – besonders bei auffälligen Angewohnheiten (z. B. Daumenlutschen, Zungenpressen) oder frühzeitigem Milchzahnverlust. So können wir das Kieferwachstum gezielt unterstützen und Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und behandeln.
Warum ist das Alter zwischen 11 und 14 Jahren besonders wichtig?
In dieser Phase erreicht das körperliche Wachstum seinen Höhepunkt – der ideale Moment für Zahnkorrekturen. Die Kieferknochen sind noch formbar, was eine besonders effiziente, nachhaltige und oft kürzere Behandlung ermöglicht.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Jugendliche?
Jugendliche können bei uns aus verschiedenen, modernen Systemen wählen:
- Festsitzende Zahnspange mit Metall- oder Keramikbrackets
- Unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign®Teen
- Lingualtechnik (innenliegende Zahnspange)
- Kombinierte Behandlung (festsitzend & abnehmbar)
- Sportmundschutz und individuelle Begleittherapien
Gibt es eine kostenlose Zahnspange?
Ja, bei Fehlstellungen ab IOTN-Stufe 4 oder 5 kann die Behandlung vollständig von der Krankenkasse übernommen werden. Wir prüfen die Voraussetzungen bei Ihrem Kind und unterstützen Sie bei der Einreichung der Unterlagen.
Was ist eine IOTN-Klassifikation?
Die IOTN-Skala (Index of Orthodontic Treatment Need) bewertet die medizinische Notwendigkeit einer Zahnspangenbehandlung auf einer Skala von 1 bis 5. Ab Stufe 4 ist in der Regel eine Kostenübernahme durch die Kasse möglich.
Welche Möglichkeiten gibt es bei Kindern im Milch- oder Wechselgebiss?
Bei jüngeren Kindern arbeiten wir vorwiegend mit:
- Herausnehmbaren Geräten
- Myofunktionellen Trainingsgeräten
- Funktionskieferorthopädischen Apparaturen
- Platzhaltern nach frühzeitigem Zahnverlust
- Begleitender Logopädie bei Sprach- und Schluckproblemen
Was ist eine Mehrphasenbehandlung?
Die kieferorthopädische Behandlung erfolgt häufig in mehreren Etappen:
- Frühbehandlung zur Steuerung von Wachstum & Entwicklung
- Hauptbehandlung zur Zahnstellungskorrektur im bleibenden Gebiss
So nutzen wir das natürliche Wachstum optimal und vermeiden aufwendige spätere Eingriffe.
Muss mein Kind während der Behandlung auf etwas verzichten?
Mit modernen Zahnspangen (auch mit Brackets) ist ein ganz normales Leben möglich. Ein paar Dinge sollten vermieden werden (z. B. sehr harte oder klebrige Lebensmittel), aber Einschränkungen im Alltag gibt es kaum – besonders bei Alignern.
Was, wenn mein Kind Sport treibt?
Wir bieten individuell angepasste Sportmundschutze an, die mit der kieferorthopädischen Behandlung kompatibel sind und für Schutz beim Training oder im Wettkampf sorgen.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung im Durchschnitt?
Die Dauer variiert je nach Ausgangslage und Methode. In der Regel dauert eine Behandlung bei Jugendlichen etwa 1,5 bis 2 Jahre. Bei frühzeitiger Behandlung im Kindesalter kann sich die Dauer verkürzen oder auf mehrere Abschnitte verteilen.
Wieso müssen Zähne gezogen werden?
Das Ziehen von Zähnen erfolgt auf Grund von Platzmangel und ist keine „veraltete Methode“, sondern muss manchmal trotz moderner Alternativen durchgeführt werden.
Ablauf
Woran muss ich beim Besuch denken?
Wir wollen Ihren Besuch in der Ordination so informativ, effektiv und angenehm wie möglich gestalten.
Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie folgende Dinge bereithalten:
Beim Erstbesuch:
- Die E-Card (falls vergessen = Einsatz Euro 50,-)
- Röntgenbilder und andere Arztbefunde, falls vorhanden
- Ihren Zuweisungszettel, falls Sie uns von einem anderen Arzt zugewiesen worden
- Eine Liste aller Medikamente, die Sie derzeit einnehmen
- Bei den laufenden kieferorthopädischen Kontrollen
Bei JEDEM Besuch ALLES mitnehmen, was Sie in unserer Ordination erhalten haben! (inkl. alle Medikamente, alle kieferorthopädischen Geräte und alle sonstigen Unterlagen)
Ästhetische Zahnheilkunde
Woran erkennt man Parodontitis?
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates – sie betrifft nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch den Kieferknochen und kann unbehandelt zum Zahnverlust führen. In unserer Praxis ZAS legen wir großen Wert auf die frühzeitige Erkennung und individuelle Behandlung dieser weit verbreiteten Erkrankung.
Typische Warnzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Zahnfleischbluten
Besonders beim Zähneputzen oder Kauen – ein häufig erstes Anzeichen. - Rötungen oder Schwellungen am Zahnfleisch
Entzündetes Gewebe wirkt oft empfindlich und verfärbt sich dunkler. - Zahnfleischrückgang
Ihre Zähne erscheinen „länger“, weil sich das Zahnfleisch zurückzieht. - Anhaltender Mundgeruch
Auch bei gründlicher Mundhygiene kann ein unangenehmer Geruch bestehen bleiben. - Zahnlockerung oder Verschiebungen
Die Zähne verändern ihre Stellung oder fühlen sich weniger stabil an. - Taschenbildung und Eiteraustritt
Zwischen Zahn und Zahnfleisch entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen – im fortgeschrittenen Stadium kann sich hier Eiter bilden.
Was wir im ZAS für Sie tun können:
In unserer Ordination erkennen wir Parodontitis zuverlässig durch moderne Diagnostik, schonende Sondierung und digitale Röntgenaufnahmen. Unsere erfahrenen Zahnärzt:innen und Dentalhygieniker:innen begleiten Sie von der Früherkennung bis zur gezielten Parodontaltherapie – individuell abgestimmt, nachhaltig wirksam.
Regelmäßige Kontrollen und professionelle Mundhygiene im ZAS sind der beste Schutz.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellen, vereinbaren Sie am besten einen Kontrolltermin – wir sind für Sie da.- Zahnfleischbluten
Was versteht man unter ästhetischer Zahnheilkunde
Ästhetische Zahnheilkunde umfasst alle Behandlungen, die das Erscheinungsbild Ihrer Zähne verbessern. Dazu zählen professionelle Zahnaufhellung, feine Keramikschalen für die Frontzähne, unauffällige Füllungen in Zahnfarbe sowie hochästhetische Kronen und Inlays. Diese Behandlungen werden im ZAS interdisziplinär geplant und durchgeführt – oft in Kombination verschiedener zahnmedizinischer Fachbereiche. Das Ergebnis: ein natürlich schönes Lächeln, das Ihr Selbstbewusstsein stärkt.